Universitätsprofessur für Physik und ihre Didaktik

Prof. Dr. Johannes Grebe-Ellis
Raum: G.11.28
Telefon: (0202) 439 2610
E-Mail: grebe-ellis[at]uni-wuppertal.de
Sprechstunde: Nach Vereinbarung
Interessensgebiete und Aktivitäten
Phänomenologie in der Naturwissenschaft, Curriculum-Entwicklung, phänomenologische Kontextualisierungen ausgewählter Gebiete der Physik, speziell der Optik unter physikalischen, historischen und wissenschaftsphilosophischen Gesichtspunkten (Kepler, Bartholinus, Huygens, Newton, Goethe), Schwerpunkt Phänomenologische Optik, Untersuchung der Lernbedingungen in geblockten / epochalisierten Unterrichtsformen, Lernen im Schlaf. Entwicklung von Installationen und Ausstellungsexponaten zu verschiedenen Themen der Physik, zuletzt www.experimentumlucis.de
- Mitglied im Interdisziplinären Zentrum für Wissenschaft- und Technikforschung (www.izwt.uni-wuppertal.de)
- Mitherausgeber der Buchreihe "Phänomenologie in der Naturwissenschaft" (www.logos-verlag.de)
- Mitherausgeber der "Chimica didactae" (www.chimica-etc.de)
- Seit 2012 Mitglied im Vorstand des deutschen Farbenzentrums (www.deutsches-farbenzentrum.de)
- Seit 2015 Mitglied im Vorstand des Fachverbands Didaktik der Physik in der DPG - Deutsche Physikalische Gesellschaft (www.dpg-physik.de)
- 2015-2021 Leiter des Fachverbands Didaktik der Physik in der DPG (https://www.dpg-physik.de/vereinigungen/fachlich/ohne-sektion/fvdd)
Was möchten Sie (mit Ihrer Forschung) erreichen?
Herr Prof. Grebe-Ellis im Interview: Video auf YOUTUBE
Curriculum Vitae
- Tischlerlehre, Studium Physik und Philosophie in Tübingen, Physikdiplom mit einer Arbeit zur Quantenfeldtheorie der Supraleitung bei Harald Stumpf über "Effektive Hamilton-Operatoren des BCS-Modells" (1997).
- Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes
- Berufstätigkeit als Lehrer für Mathematik und Physik (1997-2000), wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Pädagogischen Forschungsstelle in Kassel (1998-1999) und am Institut für Physik der Humboldt-Universität zu Berlin (2000-2008) bei Lutz-Helmut Schön.
- Promotion zum Dr. rer. nat. in Didaktik der Physik mit dem Thema "Grundzüge einer Phänomenologie der Polarisation"(2005).
- Humboldt-Preis 2006 (Dissertationspreis der Humboldt-Universität zu Berlin)
- Verwalter der W2-Professur für Didaktik der Physik an der Leuphana Universität Lüneburg (2008-2011).
- seit 04/2011 Universitätsprofessor für Physik und ihre Didaktik an der Bergischen Universität Wuppertal
- Lehrpreis der Bergischen Universität Wuppertal 2012
- Lehrpreis der Bergischen Universität Wuppertal 2019
Ausgewählte Publikationen
- Grebe-Ellis, J. & Quick, T. (2023): Soft Shadow Images. European Journal of Physics 44 045301
- Passon, O. & Grebe-Ellis, J. (2023): Methods and practices in physics. In: The International Handbook of Physics Education Research: Physics Education Research Special Topics, hg. von M. F. Taşar and P. Heron. AIP Publishing, Melville, New York
- Laumann, D., Grebe-Ellis, J., Heinicke, S., Schecker, H., Wodzinski, R. (2023): Entwicklung einer Disziplin. Physik Journal 22, Nr. 2, S. 23-26
- Grebe-Ellis, J. (2022): Physikdidaktik – Quo vadis? Bericht von der Klausurtagung. Physik Journal 21, Nr. 10, S. 51
- Grebe-Ellis, J. (2020): Von der gehobenen Münze zur Vermessung der optischen Hebung. Naturwissenschaften im Unterricht - Physik, 175, S. 16-23.
- Grebe-Ellis, J. (2020): Phänomenologie - Physik erleben und verstehen. OUTPUT (Forschungsmagazin der Bergischen Universität Wuppertal) 01/2020, S. S. 18-23
- Passon, O., Zügge, T. und Grebe-Ellis, J. (Hrsg.) (2020): Kohärenz im Unterrich der Elementarteilchenphysik -- Tagungsband des Symposiums zur Didaktik der Teilchenphysik, Wuppertal 2018. Springer: Heidelberg.
- Grebe-Ellis, J. & Müller, M. (2019): Dialog mit Phänomenen: Explorieren im Sachunterrichtsstudium. GDSU-Journal, Juni 2019, Heft 9: 31-43.
- Passon, O, T. Zügge & J. Grebe-Ellis (2019): Pitfalls in the teaching of particle physics. Physics Education, Vol. 54, Nr. 1.
- O. Passon und J. Grebe Ellis (2018) "Wie ist das optische Auflösungsvermögen definiert?" in: T. Wilhelm (Hg.) Stolpersteine überwinden im Physikunterricht, Aulis: Seelze, S. 72-74.
- O. Passon und J. Grebe Ellis (2018) "Was ist eigentlich ein Photon?" in: T. Wilhelm (Hg.) Stolpersteine überwinden im Physikunterricht, Aulis: Seelze, S. 134-137.
- Grebe-Ellis, J. (2018): Zukunft des Physikunterrichts. Bericht vom Workshop über die DPG-Schulstudie auf der DPG-Frühjarstagung in Würzburg 2018, PhyDid B, 2018: 467-469.
- Grebe-Ellis, J. & O. Passon (2018): Goethe’s Theory of Colors from the Perspective of Modern Physics. In: Steingießer, B. (Ed.): Taten des Lichts - Mack & Goethe. Berlin: Hatje Cantz, S. 124-137.
- Rang, M. & J. Grebe-Ellis (2018): Power Area Density in Inverse Spectra. Journal for General Philosophy of Science. https://doi.org/10.1007/s10838-017-9394-8
- Grebe-Ellis, J. (2017): Goethes Farbenlehre im Lichte neuer Experimente zur Symmetrie spektraler Phänomene. In: Böhme, Gernot (Hg.): Goethes Naturwissenschaft. Schriften der Darmstädter Goethe-Gesellschaft, Bd. 7. Bielefeld: Aisthesis Verlag, S. 39-58
- Passon, O. & Grebe Ellis, J. (2017) "Planck's radiation law, the light quantum, and the prehistory of indistinguishability in the teaching of quantum mechanics" European Journal of Physics, Volume 38, Number 3: 035404.
- M. Rang, O. Passon und J. Grebe-Ellis (2017) "Optische Komplementarität - Experimente zur Symmetrie spektraler Phänomene" Physik Journal 16(3): 43-49.
- Passon, O. & J. Grebe-Ellis (2016): Note on the classification of super-resolution in far-field microscopy and information theory. Journal of the Optical Society of America A 33(7) B31-B35.
- Passon, O. & J. Grebe-Ellis (2016) Moment mal: Wie ist das optische Auflösungsvermögen definiert? Erscheint in: Praxis der Naturwissenschaften - Physik in der Schule.
- Passon, O. & Grebe-Ellis, J. (2015): Was besagt die Heisenbergsche Unschärferelation?. Praxis der Naturwissenschaften – Physik in der Schule. 64(7): 44-49.
- Passon, O. & Grebe-Ellis, J. (2015): Moment mal: was ist eigentlich ein Photon?. Praxis der Naturwissenschaften – Physik in der Schule. 64(8): 46-48.
- Quick, T., Grebe-Ellis, J., & Passon, O. (2015): Ein genauer Blick auf die optische Hebung. PhyDid A – Physik und Didaktik in Schule und Hochschule 1/14: 26-44
- Torger Holtsmark (2012): Colour and Image - Phenomenology of Visual Experience, Hrsg. von Grebe-Ellis, J. als Bd. 8 in der Reihe Phänomenologie in der Naturwissenschaft. Berlin: Logos, 353 S.
- Grebe-Ellis, J. (2011): Bild und Strahl. Perspektiven der Optik bei Bartholinus und Huygens. Einleitung zum Reprint der Bde. 20 und 205 als Bd. 20 der Reihe Ostwalds Klassiker: Bartholinus, E.: Versuche mit dem doppeltbrechenden isländischen Kristall; Huygens, C.: Abhandlung über das Licht. Frankfurt am Main: Verlag Harri Deutsch, S. VII-XLIV
- Grebe-Ellis, J. (2010): Schattenbilder wie Schriftzeichen lesen. Eine bildoptische Studie nach Johannes Kepler. PhyDid A – Physik und Didaktik in Schule und Hochschule 9/1: 34-44
Eine vollständige Literaturliste der Arbeitsgruppe finden Sie hier.
zuletzt bearbeitet am: 12.05.2023