Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Dr. Thomas Quick

Raum: G.11.03
Telefon: (0202) 439 5341
E-Mail: quick[at]uni-wuppertal.de

Sprechstunde: Nach Vereinbarung

Arbeitsgebiete

Phänomenologische Erschließung und Kontextualisierung ausgewählter Gebiete der Physik, speziell der Optik unter physikalischen, historischen und erkenntnistheoretischen Gesichtspunkten, Curriculum-Entwicklung, Nature of Science, Lehren und Lernen im digitalen Zeitalter

Curriculum Vitae

  • seit 2021 wissenschaftlicher Mitarbeiter der AG Physik und ihre Didaktik an der Bergischen Universität Wuppertal
  • 2016-2021 Lehrer für Physik und Mathematik am Städtischen Gymnasium Langenberg
  • 2014-2016 Referendariat (Physik/ Mathematik) am Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Essen
  • 12/2014 Verteidigung der Dissertationsschrift Phänomenologie der optischen Hebung
  • 2011-2014 wissenschaftlicher Mitarbeiter der AG Physik und ihre Didaktik an der Bergischen Universität Wuppertal
  • 2009-2011 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Leuphana Universität in Lüneburg, Phänomenologie und Didaktik der Physik
  • 2009 Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien in Physik und Mathematik
  • 2003-2009 Studium Physik und Mathematik für das Lehramt an der Humboldt-Universität zu Berlin

Publikationen

  • Quick, T. (2015): Phänomenologie der optischen Hebung, Berlin: Logos Verlag
  • Quick, T., Grebe-Ellis, J., & Passon, O. (2015): Ein genauer Blick auf die optische Hebung. PhyDid A – Physik und Didaktik in Schule und Hochschule 1/14: 26-44
  • Quick, T. (2012): Über den Wolken ... . Grundschule Sachunterricht, 53 (1):21-27
  • Quick, T; Grebe-Ellis, J. (2011): Wo wird das Bild einer unter Wasser liegenden Münze gesehen? PhyDid B – Didaktik der Physik. Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung 2011 in Münster.
  • Quick, T. (2011): Die Erde - Unser Heimatplanet. Grundschule Sachunterricht, 51 (3): 20-26
  • Quick, T. (2011): Einmal Neptun und zurück. Grundschule Sachunterricht, 51 (3): 27-31
  • Quick, T. (2011): Warum hängen Planeten nicht an der Leine? Grundschule Sachunterricht, 51 (3): 32-33
  • Quick, Thomas; Grebe-Ellis, Johannes (2010): Eine mathematische Beschreibung von Helligkeitsverläuufen in Schattenbildern In: D. Höttecke (Hrsg.), Entwicklung naturwissenschaftlichen Denkens zwischen Phänomen und Systematik. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. Jahrestagung in Dresden 2009. Münster: LIT-Verlag, S. 404 – 406
  • Quick, T., Müller, M. & Grebe-Ellis, J. (2009): Mathematische Beschreibung von Schattenbildern im Kontext der phänomenologischen Optik. In: Nordmeier, V. & Grötzebauch, H. (Hrsg.): Didaktik der Physik. Beiträge zur Frühjahrstagung der DPG 2009 in Bochum, Berlin: Lehmanns Media

Vorträge & Posterbeiträge

  • Bilder der Kugellinse (DPG 2022)
  • Sagittal oder meridional – welches Bild sehen wir? Eine Klärung zur optischen Hebung (DPG Lehrerfortbildung "Licht, Bild und Farbe", 2016)
  • Die Kaustik des Auges - Ein bildoptisches Beschreibungsinstrument (DPG 2013)
  • Meridionales und sagittales Bild im Experiment (DPG 2011, Posterbeitrag)
  • Wo wird das Bild einer unter Wasser liegenden Münze gesehen? (DPG 2010)
  • Warum hängen Planeten an keiner Leine? (Vortrag zur KinderUni 2010 in Lüneburg)
  • Bildkurven der Hebung (Arbeitstage für Physiker und Physiklehrer in Kassel)
  • Helligkeitsverläufe in Schattenbereichen (GDCP 2009, Beitrag zum Postersymposium)
  • Helligkeitsverläufe in Schattenbereichen (DPG 2009)

zuletzt bearbeitet am: 26.10.2022

Weitere Infos über #UniWuppertal: