Qualifikationsarbeiten
Sie sind herzlich eingeladen, ihre Bachelor- und Masterthesis in der AG Physik und ihre Didaktik anzufertigen. Unten finden Sie eine Übersicht über zu vergebende Themen und über bereits abgegebene Arbeiten. Gerne gehen wir auch auf eigene Vorschläge ein. Bei Interesse sprechen Sie uns an.
Sprechen Sie uns an!
- Grammatik der Natur - Von Wittgenstein Naturphänomene verstehen lernen
- Phänomenologie komplementärer Spektren
- Phänomenologie der optischen Hebung
- Evaluation von phänomenbasiertem Physikunterricht - Seine Merkmale und Wirkungen auf Stereotypen, Selbstkonzept und Interesse
Bachelorarbeiten:
- Interaktives Material zum Astronomieunterricht der Primarstufe und Erprobungsstufe zur Verwendung des Telluriums (Sonne-Erde-Mond) an einer Schülerlernstation
- Die Mimetische Miniatur im Sachunterricht - Eine Unterrichtseinheit zum Thema Schatten
- Regenbogen imTropfen? Eine experimentelle Untersuchung der Bedingungen des Regenbogens am einzelnen Tropfen
- Optische Täuschung - eine Täuschung? Kritische Analyse eines häufig gebrauchten Begriffs
- Brechung vor Hebung? Eine explorative Untersuchung zur symmetrischen Behandlung von Hebung und Brechung
Masterarbeiten:
- Die Welt der Stimmgabel erkunden - Eine explorative Versuchsreihe zur Akustik für die Grundschule
- Sprachsensibel Physik unterrichten - Entwicklung und Gestaltung von Unterrichtsmaterial für den Optikunterricht zur Förderung der Bildungs- und Fachsprache
Bachelorarbeiten:
- Der Stimmgabelkoffer - Eine experimentelle Unterrichtsreihe mit Stimmgabeln für die Grundschule
- Schall und Schallüphänomene in der Schule
- Der Mond im Märchen - Astronomische Bezüge in Märchen am Beispiel von Dornröschen
- Raum gestalten und wahrnehmen: Eine fächerübergreifende Analyse in Physik und Kunst
- Interaktives Material für den Astronomieunterricht der Primarstufe zum Thema bewegte Bilder in der Astronomie
- Der Stern von Bethlehem aus wissenschaftlicher Sicht
- Lieber Himmel, wie viel Uhr haben wir? - eine Unterrichtseinheit zur Erläuterung der astronomischen Zeitmessung in der Primarstufe
- Ein Blick in den Regentropfen - Farbige Phasen von Hohlspiegelbildern optischer Kontraste in brechenden Spähren
- Lernen im Schlaf - Ein Blick auf die aktuelle Forschung und ein Selbstversuch
Masterarbeiten:
- Von der optischen Hebung zum prismatischen Spektrum
- Experimentelle Bestimmung meridionaler und sagittaler Bildorte
Bachelorarbeiten:
- Akustische Analyse der menschlichen Stimme
- Das Phänomen des Magnetismus als Thema in der Grundschule - Eine didaktische Analyse
- Interaktives Material für den Astronomieunterricht der Primarstufe und Erprobungsstufe zu den Planeten unseres Sonnensystem
- Der Effekt der "klebenden Stifte": Tribologische Prozesse von Polypropylen zwischen Finelinern
- Interaktives Material für den Astronomieunterricht der Primarstufe und Erprobungsstufe zu den Planeten unseres Sonnensystem
- Kindgerecht erklärt? Studie zur Qualität physikalischer Erklärungen in Sachbüchern für Kinder am Beispiel des Regenbogens
- Rauscht das Meer oder rauscht da mehr? Akustische Eigenschaften der Gehäuse von Orthogastopoda
- Warum fliegen Drachen? Entwicklung eines Drachenbauworkshops für den Sachunterricht
- Das Phänomen des Merkurtransits
- Das Polarlicht als Thema im Sachunterricht
- Die Phänomene des Schaums - Konsistenz, Farbigkeit, Zerfall
Masterarbeiten:
- Scheinbarer Tagbogen und wahre Sonnenbahn - Bezugssystemwechsel im astronomischen Modellexperiment für den Physikunterricht
Bachelorarbeiten:
- Ausgewählte Beleuchtungsphänomene des Mondes
- Sternstunde mit Lesefieber - Planung einer Lesenacht am Sternenhimmel für die dritte Klasse einer Grundschule
- Der Fuzz-Effekt. Eine Untersuchung von Signalweg und Signalmodulation bei der E-Gitarre
- Von Bambusrohren und Panflöten. Wie aus einem Bambusrohr ein Musikinstrument wird.
- Woher hat der Blutmond seine Farbe?
- Wellenverhalten am schrägen Ufer - Eine Untersuchung der Auslaufcharakteristik von Wasserwellen
Masterarbeiten:
- Komplementäre Spektren im Schulversuch. Entwicklung eines Experimentierkoffers für das Projekt SchulPOOL
- Wie entsteht der Regenbogen? Entwicklung adressatenspezifischer Narrative zu einem bekannten Naturphänomen
- Vom Spielen zum Experimentieren. Eine Untersuchung zu Gemeinsamkeiten spielerischen und explorierenden Handelns im Sachunterricht der Grundschule
- Erde, Wasser, Luft und Feuer - Entwurf einer Elementelehre für den Sachunterricht der Grundschule
Bachelorarbeiten:
- Astronomie in der Grundschule - Didaktische Analyse von Unterrichtsmaterialien
- Der Erwerb anschlussfähigen Wissens als Ziel des naturwissenschaftlichen Sachunterrichts
- Die Rolle der naturwissenschaftlichen Perspektive im Sachunterricht - Geschichtliche Einordnung und internationaler Vergleich
- Das Experiment im Sachunterricht als Zaubertrick inszeniert - eine Unterrichtsreihe am Beispiel des Geganstandes "Luft braucht Platz"
- Gedankenexperimente im Physikunterricht
- Moderne und historische Methoden zur Entfernungsbestimmung von Objekten im Sonnensystem und eine experimentelle Bestimmung des Abstandes Erde-Mond
Masterarbeiten:
- Die Rolle der Mathematik im Physikunterricht
- Teilchenmodell im Sachunterricht Probleme und Diskussionen
- Physik für Kinder - gut erklärt? Studie zur Struktur von Erklärungen in Physikbüchern für Kinder
- Kritik an der klassischen Konzeptwechseltheorie in der fachdidaktischen Forschung des Sachunterrichts
Bachelorarbeiten:
- Wind, Wetter, Sonnenschein - Wetterkunde im Sachunterricht
- Dem Geheimnis des Mondes auf der Spur - Förderung kognitiver Entwicklungsprozesse durch die Horizontastronomie im Sachunterricht
- Altersgemäß experimentieren: Der Einfluss des Alters von Grundschülern auf die Wahl der Experimentierform
- Sterne erzählen Märchen - Studie zum Zusammenhang zwischen dem Märchen vom Wolf und den sieben Geißlein und der Konstellation Mond, Venus und Plejaden
- Einführung in die Quantentheorie durch Max Planck - Zur problematischen Rolle der Wissenschaftsgeschichte im Physikunterricht
- Galileos Experimente zum freien Fall - Fehldarstellungen und ihre Auswirkungen auf die Physikdidaktik
- Die Rolle des Experiments im Sachunterricht
- "Lichtspiele in der Atmosphäre - im Labor untersucht" Zur experimentellen Realisierung von Halos
- Experimentelle Untersuchung von Glorie und Korona
Masterarbeiten:
- Die Eroberung des Himmels - Astronomische Distanzbestimmung am Beispiel der Entfernung zwischen Erde und Sonne
- Die Vermessung des Weltraums - Astronomische Distanzbestimmung zu Mond und Sonne nach Aristarch
- Nachweis des Dopplereffekts mit einem BACHES Echelle-Spektrografen - Bestimmung der Umlaufgeschwindigkeiten von Planeten, der Sonne und spektroskopischen Doppelsternen
- Die Abbesche Auflösungsgrenze - historischer Kontext und didaktische Perspektivierung
- Wie verstehen Grundschulkinder physikalische Phänomene?
Bachelorarbeiten:
- Eine Begegnung mit der Kerze - Entwicklung eines phänomenologischen Erkundungsgangs für den Sachunterricht der Grundschule in Anlehnung an die "Naturgeschichte einer Kerze" von Michael Faraday
- Bestimmung der Distanz zwischen Erde und Mond bei der Sonnenfinsternis am 20.3.2015
- Das Experiment im Sachunterricht - Eine Untersuchung zur Lernwirksamkeit durch Schüleraktivierung und Handlungsorientierung
- Temperatur- und Elementbestimmung der Sonne mit Hilfe von Spektroskopie und Spektralanalyse
- Schülervorstellungen und Konzeptwechsel als Herausforderung für den Physikunterricht am Beispiel der Wärmelehre
- Studie über Lichtkreuze in Wuppertal
- Das Medium Film im Physikunterricht
- Astronomie mit Seiteneinsteigern - Entwicklung und Durchführung eines horizontastronomischen Projekts mit kindern einer Seiteneinsteigerklasse an der Grundschule
- Beobachtung und Untersuchung von Sonnenflecken
- Optische Bestimmung der Spezifischen Drehung und Konzentration von Zuckerlösungen
Masterarbeiten:
- Quantenphysik in der Schule - Eine vergleichende Untersuchung der Behandlung von Unschärferelation und Messproblem
- Umweltschutz und Umwelterziehung im Sachunterricht
Bachelorarbeiten:
- Ansichten des Regenbogens - ein natur- und Kulturwissenschaftliches Portrait
- Experimentieren im Sachunterricht - eine Untersuchung des aktuellen Forschungstandes
- Horizontalastronomie in der Grundschule - Einsatzmöglichkeiten eines Tischplanetariums
- Sicht und Licht - eine Untersuchung zur Optik in der Grundschule
- Von Fischen und Münzen im Wasser - Erarbeitung von Experimenten für einen SchulPool-Koffer zum Thema Hebung und Brechung
- Sonnenuhren - Zeitmessung mit dem Schatten - Theoretischer Hintergrund und didaktische Umsetzung in der Grundschule
- Der Sonne Lauf - Zur Horizontastronomie in der Grundschule
- Was wissen wir über den Mond - eine Untersuchung zu Ansichten über die Entstehung der Mondphasen
- Charakterisierung der elektrischen Eigenschaften verschiedener Solarzellen bei Beleuchtung
- Optische Paradoxien - Ein Zusammenspiel von Auge und Erfahrung im Wahrnehmungsprozess
- Den Lauf von Sonne und Mond beobachten und verstehen. Zur Bedeutung von Geozentrischer und Heliozentrischer Perspektive im Astronomieunterricht der Grundschule
Masterarbeiten:
- Eine empirische Untersuchung zu den stereotypen Vorstellungen von Grundschülern über die Naturwissenschaften
Bachelorarbeiten:
- Durchführung und Evaluation einer Unterrichtsreihe zur Akustik in der Grundschule unter besonderer Berücksichtigung der Methodenvielfalt
- Dem Weltraum auf der Spur
- Die Sonnenuhr als Zeitanzeiger - ein Handlungsorientierter Zugang zum Thema Zeitmessung in der Grundschule
- Faszination der Eiskristalle - eine Studie zur Bildung von Raureif
- Auf der Spur von Sonnentalern - eine Untersuchung zur Lochkameraoptik im Sachunterricht
- Warum schwimmen Schiffe - Prä- und Postkonzepte von Grundschülern zum Auftrieb: Konzeptwechsel in Theorie und Praxis
- Untersuchung von Machschen Streifen bei Schattenbildern von variabler Leuchten- und Blendengeometrie
- Der Mond und seine Gesichter - zur Phänomenologie des Mondes im Sachunterricht in der Primarstufe
- Digitale Lochkameraphotographie - Eine experimentelle Untersuchung der Beugungsgrenze
- Ideen zur Behandlung des Themas Magnetismus im Sachunterricht der Grundschule unter Berücksichtigung von Martin Wagenschein
- Barfuß unterwegs - Übertragung des Konzeptes "Erfahrungsfeld Sinne" in dem Kontext der Grundschule am Beispiel des Barfußpfades
- Ich will fliegen! - Entwicklung eines Unterrichtsvorschlags zum Thema Fliegen im Sachunterricht
- Realität durch Dimensionalität - Stereoskopie in Foto und Film
Masterarbeiten:
- keine
Bachelorarbeiten:
- Das Haidinger-Büschel - Ein direkter Zugang zur optischen Polarisation in der Sekundarstufe
- Erkundungen im Spiegelraum - eine Versuchsreihe für den Optikunterricht in der Grundschule
- Mit Niels Holgersson unterwegs - zur Navigationstechnik von Zugvögeln
- Magnetismus - zur Behandlung eines Klassischen Themas in aktuellen Lehrwerken für die Grundschule
- Offenes Experimentieren - Untersuchung eines Didaktischen Konzepts zum experimentieren im Physikunterricht der Sekundarstufe I
- Sternbilder und ihre Geschichten - ein Zugang zur Beobachtung von Sternbildern
- Wasser und seine Metamorphosen - Entwicklung einer Stationsarbeit für die Grundschule
- Handreichung zum Thema "Energie im 3./4. Schuljahr einer Grundschule"
- Wirbelsysteme der Atmosphäre - zum Phänomen der Wirbelstürme und den Bedingungen ihrer Entstehung
- Die Phänomania Essen als außerschulischer Lernort im Sachunterricht der Klassen 3 und 4
- Handreichungen zur Behandlung des Themas Wetter im Sachunterricht der 3. und 4. Jahrgangsstufe einer Grundschule
Masterarbeiten:
- keine
Bachelorarbeiten:
- Naturwissenschaftliche Themen im Vorschulalter am Beispiel "Luft"
- Die Phänomenta Lüdenscheid als außerschulischer Lernort im Sachunterricht der Klassen 3 und 4
- Ein Gruppenpuzzle zum Thema Elektrizität für die dritte und vierte Jahrgangsstufe einer Grundschule
- Elektrische Stromquellen - Planung und Erprobung einer Unterrichtsreihe für die 3./4. Jahrgangsstufe einer Grundschule
Masterarbeiten:
- Empirische Untersuchung zum Einfluss frühkindlicher Erziehung mit naturwissenschaftlichen Schwerpunkt auf den Sachunterricht in der Schuleingangsphase
- Schwimmen und Sinken - Planung und Erprobung einer Unterrichtsreihe für die 3./4. Jahrgangsstufe einer Grundschule
- Die astronomische Bedeutung von Sonne, Erde und Mond für das Leben auf der Erde - Ein Unterrichtskonzept für die dritten und vierten Jahrgangsstufen einer Grundschule
- Evaluation und Wirksamkeitsanalyse des Forschungsprojekts "ZuGUt" im Rahmen des physikbezogenen Sachunterrichts
Bachelorarbeiten:
- Perspektivwechsel in der Optik am Beispiel von Hebung und Brechung
- Eine Unterrichtsreihe zum Thema Wasser im Sachunterricht einer zweiten Jahrgangstufe
- Erneuerbare Energien - Anregungen zur Planung und Durchführung im Unterricht von 3. und 4. Jahrgangsstufen einer Grundschule
- "Luft" in der Grundschule - Planung und Erprobung einer Unterrichtsreihe für eine 3./4. Jahrgangsstufe
- Anregungen zur Förderung des naturwissenschaftlichen Verständnisses im Rahmen frühkindlicher Bildung am Beispiel "Wasser"
- Besserer Unterricht mit Schülerversuchen? Eine vergleichende Studie am Beispiel "Schwimmen und Sinken" in einer 3. Jahrgangstufe
- Orientierung am nördlichen Sternenhimmel mit Hilfe der Sternbilder - Anregungen zur Planung und Durchführung im Unterricht in einer Grundschule
- Physik im Sachunterricht der Grundschule - Eine empirische Untersuchung
- Physikalische Experimente im Sachunterricht der Jahrgangsstufen 1 und 2 - Konzeption und Erprobung geeigneter Arbeitsblätter
- Lehrbücher im Sachunterricht des vierten Schuljahres- Eine vergleichende Studie
Masterarbeiten:
- Physik im Sachunterricht - Eine Untersuchung zur Aus-und Fortbildung von Lehrkräften
zuletzt bearbeitet am: 26.10.2023