Schattenexperimente 1
Experimente zum Zusammenhang von Schattengeber und Leuchte im Schattenbild (optische Faltung).
Konzept und Experimente: Johannes Grebe-Ellis und Thomas Quick
 Kamera: Sven Forst
 Produktionsleitung, Videobearbeitung und Animationen: Sebastian Hümbert-Schnurr
Schattenexperimente 2
Experimente zur Illustration und Erweiterung von Keplers Theorie der "Lichtfiguren"
Konzept und Experimente: Johannes Grebe-Ellis und Thomas Quick
 Kamera: Sven Forst
 Produktionsleitung, Videobearbeitung und Animationen: Sebastian Hümbert-Schnurr
Lernfilm: "Geheimnisse des Regenbogens"
Idee und Drehbuch: Marc Müller / Sebastian Hümbert
 Kamera: Fridhelm Büchele
 Darstellerin: Anna Stiller
 Schnitt: Christiane Wilke
 Sprecher: Mathias Bauer
 Musik: Tanja Tismar-Gehlmann
 Produktion: TRICAST in Kooperation mit der AG „Physik und ihre Didaktik“ der Bergischen Universität Wuppertal
 Dauer: 4:50 min
Link: http://www.colour.education/geheimnisse-des-regenbogens/
Lernfilm: "Farbige Schatten"
Konzept: Sebastian Hümbert / Anja Kubitzki / Mariola Klosowski
 Hauptdarsteller: Sven Römer
 Nebendarsteller: Mariola Klosowski
 Sprecherin: Lilian Ida Schiele
 Dauer: 4:40 min
Link: http://www.colour.education/farbige-schatten/
Vortrag von Prof. Grebe-Ellis: „Ich habe nicht gebaut, aber gesäet habe ich“
Einführung zur Farbkonferenz "Goethes Farbenlehre im Lichte neuerer Untersuchungen aus Physik, Wissenschaftsgeschichte und Philosophie" am Philosophicum in Basel, 29. - 30. September 2017
 Redner: Prof. Dr. Johannes Grebe-Ellis
 Dauer: 18:42 min
Link: http://www.colour.education/ich-habe-nicht-gebaut-aber-gesaeet-habe-ich/
Vortrag von Dr. Matthias Rang: "Neue experimentelle Ergebnisse und ihre Beschreibung. Ein Versuch, ontologische Aussagen der Optik des 19. Jahrhunderts aufzuweichen"
Vortrag auf der Farbkonferenz "Goethes Farbenlehre im Lichte neuerer Untersuchungen aus Physik, Wissenschaftsgeschichte und Philosophie" am Philosophicum in Basel, 29. - 30. September 2017
 Redner: Dr. Matthias Rang
 Dauer: 39:53 min
Link: http://www.colour.education/neue-experimentelle-ergebnisse-und-ihre-beschreibung/
zuletzt bearbeitet am: 25.09.2025