Suche
Aktuelles
Akademischer Oberrat

Priv. Doz. Dr. habil. Oliver Passon
Room: G.11.27
Phone: (0202) 439 2490
Email: passon{at}uni-wuppertal.de
Office hour: by arrangement
Areas of work and interest
- Physics education of quantum theory and particle physics
- History and philosophy of science
- Phenomenological optics
- Goethe's theory of colour
- Methodological questions of "evidence based education"
Curriculum Vitae
I have studied physics, mathematics, philosophy and educational sciences in Wuppertal and received my diploma (1998) and PhD (2002) in high enegy physics doing a data anlysis for the DELPHI experiment at the European centre for high energy physics (CERN). I worked as a research associate at the research centre Jülich (2004 to 2007). During this time I had research stays at the University of Texas (Houston, USA) and the Perimeter Institut (Canada). In 2008 I have completed my internship (Referendiat) and worked as a physics and mathematics teacher at the Carl-Duisberg Gymnasium in Wuppertal. Since 2013 I am research associate at the working group for physics and its didactics. I am also associated with the project Epistemology of the Large Hadron Collider and the Gödel Enigma project.
Miscellaneous
Several years engagement as an extra at the Tanztheater Pina Bausch and Beekeeper since 2017. Member of the Physics and Philosophy working group of the German Physical Society (DPG) and member of the Goethe Gesellschaft Wuppertal.
Publications
2020
- Passon, O. und von der Twer, T. Evidenz, Signifikanz und das kleine p. Veröffentlicht in der Zeitschrift für Bildungsforschung (online first 22.12.2020).
- Passon, O. Lindenau, Ph. und Kobel, M. (2020) Von Feynman-Diagrammen und Stromkreisen. Naturwissenschaften im Unterricht - Physik. Heft 180: 16-20.
- Passon, O., Zügge, T. und Grebe-Ellis, J. (Hrsg.) (2020) Kohärenz im Unterrich der Elementarteilchenphysik -- Tagungsband des Symposiums zur Didaktik der Teilchenphysik, Wuppertal 2018. Springer: Heidelberg.
- Passon, O. (2020) Mystifizierung der Quantenmechanik und Trivialisierung der Teilchenphysik. In: Passon et al. (Hrsg.) Kohärenz im Unterricht der Elementarteilchenphysk. Springer: Heidelberg.
- Zügge, T. und Passon, O. (2020) Das Wuppertaler Curriculum der Elementarteilchenpyhsik. In: Passon et al. (Hrsg.) Kohärenz im Unterricht der Elementarteilchenphysik. Springer: Heidelberg.
- Passon, O. (2020) Lessons from the history and philosophy of physics (Habilitationsschrift).
2019
- Passon, O., Behnke, C., Kobel, M. und Buschhüter, K. (2019) Vermittlung von Teilchenphysik: Outreach und Physikdidaktik im Gespräch. PhyDid B DD.11.01
- Passon, O (2019): On the interpretation of Feynman diagrams, or, did the LHC experiments observe the Higgs to gamma gamma decay. European Journal for Philosophy of Science, 9(2):20.
- Passon, O, T. Zügge & J. Grebe-Ellis (2019): Pitfalls in the teaching of particle physics. Physics Education, Vol. 54, Nr. 1.
2018
- Passon, O. (2018), Rezension von Sabine Hossenfelder: „Das hässliche Universum“, Physik Journal 17(11): 70—71.
- O. Passon (2018) "On a common misconception regarding the de Broglie-Bohm theory" Entropy 20(6): 440 (Special Issue "Emergent Quantum Mechanics - David Bohm Centennial Perspectives").
- C. Friebe, M. Kuhlmann, H. Lyre, P. M. Näger, O. Passon and O. Passon (2018) "The Philosophy of Quantum Physics" Springer Nature Publishing.
- C. Friebe, M. Kuhlmann, H. Lyre, P. M. Näger, O. Passon und M. Stöckler (2018) "Philosophie der Quantenphysik", 2. korrigierte und verbesserte Auflage (Springer-Spektrum: Heidelberg).
- O. Passon (2018), Rezension von K. Hentschel: "Lichtquanten", Physik Journal 17(6):74.
- O. Passon (2018), Rezension von A. Ziegler und R. Vortmeyer-Kley: "Physik verständlich", Physik Journal 17(4): 50.
- O. Passon und J. Grebe Ellis (2018) "Wie ist das optische Auflösungsvermögen definiert?" in: T. Wilhelm (Hg.) Stolpersteine überwinden im Physikunterricht, Aulis: Seelze, S. 72-74.
- O. Passon und J. Grebe Ellis (2018) "Was ist eigentlich ein Photon?" in: T. Wilhelm (Hg.) Stolpersteine überwinden im Physikunterricht, Aulis: Seelze, S. 134-137.
2017
- O. Passon und J. Grebe Ellis (2017) "Planck's radiation law, the light quantum, and the prehistory of indistinguishability in the teaching of quantum mechanics" European Journal of Physics, Volume 38, Number 3: 035404.
- M. Rang, O. Passon und J. Grebe-Ellis (2017) "Optische Komplementarität - Experimente zur Symmetrie spektraler Phänomene" Physik Journal 16(3): 43-49.
2016
- Passon, O. & J. Grebe-Ellis (2016) Note on the classification of super-resolution in far-field microscopy and information theory. Journal of the Optical Society of America A 33(7) B31-B35.
- Passon, O. & J. Grebe-Ellis (2016) Moment mal: Wie ist das optische Auflösungsvermögen definiert? Praxis der Naturwissenschaften - Physik in der Schule. 65(6): 32-34.
2015
- Passon, O. & Grebe-Ellis, J. (2015) Moment mal: was ist eigentlich ein Photon? Praxis der Naturwissenschaften – Physik in der Schule. 64(8): 46-48.
- Passon, O. & Grebe-Ellis, J. (2015) Was besagt die Heisenbergsche Unschärferelation? Praxis der Naturwissenschaften – Physik in der Schule. 64(7): 44-49.
2014
- Friebe, C., Kuhlmann, M., Lyre, H., Näger, P., Passon, O. & Stöckler, M. (2014) Philosophie der Quantenphysik. Springer-Spektrum. Heidelberg.
- Passon, O. (2014) Was sind Elementarteilchen und gibt es "virtuelle" Photonen? Praxis der Naturwissenschaften Physik in der Schule. 63(5): 44.
before 2010
- Passon, O. (2004) Bohmsche Mechanik - eine elementare Einführung in die deterministische Interpretation der Quantenmechanik. Verlag Harri Deutsch. Frankfurt (2. verbesserte Auflage 2010).
- Passon, O. (2006) What you always wanted to know about Bohmian mechanics but were afraid to ask. Physics and Philosophy 3.
- Passon, O., Birmanns, S., Boltes, M., Zilken, H. & Wriggers, W. (2005) Laplace-filter enhanced haptic rendering of macromolecules. In: Greiner, G., Hornegger, J., Niemann, H. & Stamminger M. (Hrsg.). Vision Modeling and Visualization. Akademische Verlagsgesellschaft. Berlin.
- Passon, O. (2004) How to teach quantum mechanics. Eur. J. Phys. 25: 765-769.
- DELPHI Coll. J. Abdallah et al. (2004) The measurement of alpha_s from event shapes with the DELPHI detector at the highest LEP energies, hep-ex/0406011 und Eur.Phys.J.C37. 1-23.
- DELPHI Coll., P. Abreu et al. (1999) Energy Dependence of Inclusive Spectra in e+e- Annihilation. Phys. Lett. B459: 397.
- Passon, O. (1997) Photonen in der Schulphysik. Physik in der Schule 7/8. Pädagogischer Zeitschriftenverlag. Berlin: 257-258
A complete list of publications of the working group can be found here.
Talks
2020
- 14. 12. 2020 Der Gleichheitsbegriff in Physik- und Mathematikdidaktik, Physikalisches Kolloquium, BU Wuppertal (Antrittsvorlesung)
- 9. 12. 2020 Die empirische Wende der Unterrichtsforschung und ihre methodischen Probleme. Vortrag in der AG Nickel (Geschichte der Mathematik), Uni Siegen.
- 7. 12. 2020 Was sind Elementarteilchen (nicht)? Vortrag am Wilhelm Dörpfeld Gymnasium, Wuppertal.
- 1. 12. 2020 Evidence, Significance and p-values. Brown Bag Seminar der Schumpeter School of Business and Economics, BU Wuppertal.
- 13.-14.2. 2020 Lehrerfortbildung zur QM an der FOS Rosenheim.
- 16. 1. 2020 Kurt Gödel on the interpretation of Quantum Mechanics. Workshop How Quantum Mechanics changed Philosophy, IZWT, Wuppertal.
2019
- 22.11.2019 "Das Photon in QM und ETP" 2. Symposium zur Didaktik der Elementarteilchenphysik, Münster.
- 28.10.2019 "Unterrichtskonzepte zur QM - ein kritischer Vergleich", Physikkolloquium der BU Wuppertal.
- 14.10.2019 "Unterrichtskonzepte zur QM", Vortrag auf der Lehrendenfortbildung in Dillingen.
- 23.9.2019 "Unterrichtskonzepte zur Quantentheorie", DPG Herbsttagung, Freiburg.
- 27.7.2019 "Kurt Gödel on the interpretation of quantum mechanics", Vortrag auf der Gödel's legacy Konferenz in Wien.
- 13.7.2019 "Unterrichtskonzepte zur Quantentheorie", Vortrag auf dem Workshop der Heisenberg-Gesellschaft in Schloss Lautrach (bei Memmingen).
- 25.6.2019 "Geschichte und Bedeutung der Heisenbergschen Unbestimmtheitsrelation", Vortrag auf der DPG Lehrerfortbildung "Geschichte der Physik" in Bad Honnef.
- 10.4.2019 "Die Geschichte der Quantentheorie: Mythen und Fakten" Vortrag im IZWT Seminar, BU Wuppertal.
- 26.3.2019 "Teilchenphysik und Konzeptwechsel", Impulsreferat im Rahmen des Workshops zur Vermittlung von Teilchenphysik auf der DPG Tagung, Aachen.
- 27.2.2019 "Incompleteness and Quantum theory", Vortrag im Rahmen des Workshops "Kurt Gödel: Philosophical Views" an der FU Berlin http://page.mi.fu-berlin.de/cbenzmueller/2019-Goedel/
- 13.2.2019 "The de Broglie-Bohm theory and quantum tunnelling", Vortrag im SFB TRR MARIE an der Universität Duisburg-Essen
- 18.1.2019 "Was sind Elementarteilchen?", Rudolf Steiner Schule Berlin
2018
- 7.-9.12.2018 "Licht und Sicht" und "Was sind Photonen?", zwei Seminare im Rahmen des Kasseler Jugendsymposions: "Licht"
- 30.10.2018 "The history of early quantum theory – myths and facts", Großes Physikkolloquium der Universität zu Köln
- 20.10.2018 „Mystifizierung der Quantenmechanik und Trivialisierung der Teilchenphysik“, Forschungskolloquium „Kohärenz in der Teilchenphysik“, Wuppertal 20.-21.10.2018.
- 13.9.2018 "How to teach elementary particle physics", Physics Education Research seminar CERN, Genf, Schweiz
- 25.6.2018 "Die Geschichte der Quantentheorie: Mythen und Fakten", Vortrag im Rahmen der DPG Lehrerfortbildung zu "Wesenszüge der Quantenphysik" Bad Honnef
- 20.3.2018 "Wozu Feynman Diagramme in der Didaktik der Teilchenphysik?" Frühjahrstagung der DPG, Fachverband Didaktik der Physik, Würzburg
- 2.3.2018 "Die Geschichte der frühen Quantentheorie" Physiklehrer und Physikertagung Dornach, Schweiz
2017
- 24.5.2017 "Die Geschichte der Quantentheorie: Mythen und Fakten" Physikalisches Kolloquium der Universität Frankfurt
- 27.4.2017 "Die Geschichte der Quantentheorie: Mythen und Fakten" Physikalisches Kolloquium der Universität Osnabrück
- 22.3.2017 "Quantenmechanik und ihre Quasigeschichte" Frühjahrstagung der DPG, Dresden
- 3.3.2017 "Gibt es eine Grenze des optischen Auflösungsvermögens?" Dornach "Physiker und Physiklehrertagung" der naturwissenschaftlichen Sektion am Goetheanum
- 24.1.2017 "Was sind Elementarteilchen?" Rudolf Steiner Schule Berlin-Dahlem
2016
- 23.10.2016 "Das optische Auflösungsvermögen -- Anwendung und Hintergrund" Bad Honnef DPG Lehrertagung "Licht, Bild und Farbe"
- 9.7.2016 QM Worshop der Heisenberg Gesellschaft, Budenheim bei Mainz: "Entdeckung und Bedeutung der Heisenbergschen Unbestimmtheitsrelation"
- 1.6.2016 Kolloquium Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte des IZWT, Wuppertal: "Gibt es eine Grenze des Auflösungsvermögens?"
- 2.3.2016 DPG Frühjahrstagung, Hannover: "Was besagt die Heisenbergsche Unschärferelation?"
- 1.3.2016 DPG Frühjahrstagung, Hannover: "Anmerkungen zur Herleitung des optischen Auflösungsvermögens"
2015
- 23.3.2015 Research Workshop University of Life Science, Oslo, Norwegen: "Color, sound and other "secondary" qualities between subject and object"
- 26.2.2015 Arbeitstage für Physiker und Physiklehrer 2015, Dornach, Schweiz: "Alternative Interpretationen der Quantenphysik"
- 28.1.2015 Kolloquium Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte des IZWT, Wuppertal: "Ein Physiker schaut auf die Farbe"
2014
- 17.11.2014 Physikalisches Kolloquium der Ruhruniversität Bochum:"Ist die Quantenmechanik deterministisch? Eine Einführung in die de Broglie-Bohm Theorie"
- 23.9.2014 Fachdidaktikkolloquium der Uni Wuppertal: "Was sind Elementarteilchen und gibt es "virtuelle" Photonen?"
- 16.6.2014 Philosophisches Cafe, Wuppertal: "Was sind Elementarteilchen?"
- 27.3.2014 2. International Springschool on Particle Physics and Philosophy, Wuppertal:"Reality of Quarks: experimental evidence"